Die Imkerei Blütentau ist eine Familienimkerei, geführt von Daniel Weigel mit kräftiger Unterstützung von Caroline und zwei fleißigen, kleinen Test-Naschern. Bei uns erwartet Euch natürlicher Honig, der manchmal vielleicht etwas fester ist, dafür erhalten wir z.B. durch den Verzicht auf das Cremigrühren die wichtigen Kristallstrukturen des Honigs.
Die Imkerei existiert seit dem Jahr 2000 durch die Weitergabe der Faszination für Bienen von Herrn Weigel Senior an seinen Sohn Daniel.
Angefangen als Hobbyimker mit zwei Bienenvölkern baute sich Daniel die Kenntnisse durch Praktika in verschiedenen Berufsimkereien auf. Sein Wissen über die Böden, das Wetter und die Abläufe in der Natur, die er sich in seinem Agrarwissenschaftstudium und in Eigenregie aneignete, fließen täglich in die Arbeit der Imkerei mit ein.
Mit der Bio-Zertifizierung im Jahr 2013 wurde die Imkerei weiter ausgebaut zu einer Haupterwerbs-Imkerei. Bioland-Mitglied wurde die Imkerei 2014.
Mittlerweile werden die Bienenkisten mithilfe des eigenen Sägewerks selbstgebaut. Außerdem überwintern die Bienen komplett auf Honig, was sich ganz wesentlich auf die Gesundheit der Völker auswirkt.
Wir haben durch unsere Familien mehrere Standorte an denen wir Bienen überwintern. Außerdem wandern die Bienenvölker je nach Jahreszeit und Witterung durch Deutschland, wodurch wir:
Daniel ist ein kleiner Wissenschaftler was die genaue Völkerführung angeht. Er ist immer am experimentieren, nachprüfen und weiterentwickeln. Deshalb haben wir nicht nur ein Kisten- und Wabenmaß und auch nicht nur eine Bienenrasse / Zuchtlinie.
... wird unser Honig mit der Hand geschleudert, schonend gerührt, abgefüllt und etikettiert. Mit unseren Etiketten unterstützen wir ebenfalls ein engagiertes Familienunternehmen.
... begrenzen wir die Anzahl der Völker pro Standplatz, um die Bestäubungsleistung der Bienen möglichst flächendeckend zu gestalten und den Bienen möglichst zu jeder Jahreszeit ein gutes Nahrungsangebot anbieten zu können.
.... fördern wir den Naturwabenbau, d.h. die Bienen dürfen einige Ihrer Waben ohne Mittelwandvorgabe frei bauen
... belassen wir den Bienen eine nausreichend eigenen Honig als Winterfutter.
... werden die Völker auf Vitalität, Bau- und Sammelfreudigkeit, Putztrieb, angemessener und nicht totaler Sanftmut selektiert und vermehrt
...entwickelt sich ein Teil der Königinnen im natürlichen Schwarmtrieb; diese dürfen aus dem Überfluss, den die Natur im Frühsommer zu bieten, hat neue Völker aufbauen.
... werden unsere Königinnnen ausschließlich natürlich begattet. Künstliche Besamungen finden nicht statt.
.... wird sämtliches Holz-Zubehör (Bienenkästen, Deckel, Böden, Rähmchen, usw...) von uns in Eigenarbeit entwickelt, gesägt, zusammengebaut und gestrichen
.... stammt das Tannen-Holz für die Bienenkisten (Beute) aus einem kleinen Familiensägewerk im Schwarzwald. Hier wird das Holz noch im eigenen Wald geschlagen und die Bretter langsam über mehrere Jahre an der Luft getrocknet.